• Home
  • Über uns
  • Tätigkeiten
  • Erfahrungsberichte
  • Mitmachen
  • Galerie
  • Spenden
  • Kontakt
 
"Wir selbst müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen."

Mahatma Gandhi, indischer Politiker (1869 - 1948)

Baustelle Welt e.V.

möchte dazu beitragen, die Chancen der Globalisierung allen Menschen zugänglich zu machen. Durch Bildungs - und Projektarbeit im Inland und Ausland versuchen wir diesen Grundgedanken der Verantwortung für eine Weltgemeinschaft, an der wir alle teilhaben, zu verwirklichen.

Aktuelles

Zwischen Kapitalismusreform und Postwachstumsökonomie - Wie kann ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem aussehen?

Eine Podiumsdiskussion mit der taz-Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann und dem Postwachstumsforscher Dr. Matthias Schmelzer

Spätestens seit der globalen Wirtschaftskrise im Jahr 2008 ist deutlich geworden, dass der Kapitalismus in einer tiefen Sinnkrise steckt: Das Wachstum schwächelt, Arbeit wird prekärer und immer ungleicher entlohnt, die Umwelt leidet und das Wohlbefinden vieler Menschen ebenso. Als eine Reaktion auf diese Krisen des Kapitalismus hat sich die Postwachstumsbewegung entwickelt, die Wirtschaft und Gesellschaft ohne Wachstumszwang neu denkt. Doch (wie) kann eine Postwachstumsökonomie eigentlich funktionieren? Und ist sie der richtige Weg zu einem besseren Wirtschafts- und Gesellschaftsystem?
Diese Fragen rund um Postwachstum, die Krise(n) des Kapitalismus und eine zukunftsfähige Welt wollen wir diskutieren mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz und Autorin des Buches „Der Sieg des Kapitals“, und Dr. Matthias Schmelzer, Wissenschaftler an den Universitäten Zürich und Jena und aktiv in der Postwachstumsbewegung.

Datum: Dienstag, 28. Juni 2016, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr.
Ort: Lettrétage - das Literaturhaus in Berlin Kreuzberg, Mehringdamm 61, 10961 Berlin.

Mehr Informationen über Ulrike Herrmann finden Sie auf der Autorinnenseite der taz. Mehr Informationen über Dr. Matthias Schmelzer gibt es auf seiner Homepage bei der Universität Zürich.


Vergangene Veranstaltungen

Blickwechsel - Sichtweisen auf deutsche Freiwillige in Südafrika, Ghana und Gambia

Baustelle Welt e.V. lädt ein zu einer Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit den Filmemachern

Jährlich reisen mehr als 3000 junge Menschen aus Deutschland in afrikanische Länder, um in sozialen Einrichtungen, einer Organisation oder einem Projekt einen mehrmonatigen Freiwilligendienst zu absolvieren. Durch ihre persönlichen Erfahrungen, Erzählungen und Berichte prägen sie in Deutschland das öffentliche Bild von Freiwilligendiensten. Was jedoch denken die afrikanischen Begleiter_innen von Freiwilligen über das Kommen und Gehen der deutschen Gäste? Welche sichtbaren und unsichtbaren Spuren hinterlassen sie vor Ort?
In der perspektivenreichen Dokumentation "Blickwechsel" schildern Personen in Südafrika, Ghana und Gambia ihre Sichtweisen und Erfahrungen mit deutschen Freiwilligen - ein spannender Film über die Vielfältigkeit und Komplexität von Begegnung im Kontext von Freiwilligendiensten.
Nach der Filmvorführung stehen die Regisseure für Fragen zur Verfügung.

Datum: Montag, 18. Mai 2015. Einlass ab 19.00 Uhr, Filmbeginn um 19.30 Uhr.
Ort: Regenbogenkino in der Regenbogenfabrik Kreuzberg, Lausitzer Straße 22, 10999 Berlin.

Mehr Informationen über den Film gibt es auf der Seite des Freiwilligenmagazin "mittendrin" und auf der Website des Films.



Entwicklungspolitik - Eine Bilanz

Ein Themenabend mit Prof. Dr. Theo Rauch und Prof. Dr. Harald Fuhr

Das Fest der Nächstenliebe rückt näher und Hilfsorganisationen wie UNICEF, MISEREOR und Brot für die Welt werben wieder vermehrt um Spenden für Menschen in Not. Auch der deutsche Staat gibt in diesem Jahr mehr als sechs Milliarden Euro für Entwicklungshilfe aus. Doch nach über 60 Jahren Entwicklungspolitik ist die Welt immer noch geteilt in Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer. Hat Entwicklungspolitik also überhaupt etwas bewirkt?

Darüber wollen wir kontrovers diskutieren mit Prof. Dr. Theo Rauch (Honorarprofessor am „Centre for Development Studies“ der FU Berlin sowie entwicklungspolitischer Gutachter) und Prof. Dr. Harald Fuhr (Lehrstuhlinhaber Internationale Politik an der Universität Potsdam; u.a. Hauptautor des Weltentwicklungsberichts 1997 und Berater von BMZ, GIZ und UNDP). Im Mittelpunkt wird dabei nicht nur eine Bilanz der letzten Jahrzehnte stehen, sondern auch die Frage, wie effektive Entwicklungspolitik in Zukunft aussehen kann.

Baustelle Welt e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein:
Datum: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 18.45 Uhr.
Ort: Lettrétage - das Literaturhaus in Berlin Kreuzberg, Mehringdamm 61, 10961 Berlin.

Mehr Informationen über die Referenten gibt es hier: Theo Rauch und Harald Fuhr.



Postkolonialer Stadtrundgang im Afrikanischen Viertel in Berlin-Wedding

Eine Veranstaltung am 11.10.2014 in Kooperation mit Berlin Postkolonial e.V.

Deutscher Kolonialismus? Schon mal von gehört.
Aber was passierte damals eigentlich genau auf Sansibar, in Togoland und in den anderen deutschen Kolonien? Welche Rolle spielte die Stadt Berlin in der deutschen Kolonialgeschichte? Und welche Auswirkungen hat die deutsche Kolonialpolitik auf Konflikte in Europa, Afrika und in der Welt heutzutage?
Auf den Straßen des Afrikanischen Viertels im Wedding begeben wir uns auf einen postkolonialen Stadtrundrang durch die Geschichte deutscher Kolonien und Schutzgebiete.

Dazu laden Baustelle Welt e.V. und Berlin Postkolonial alle Interessierten herzlich ein:
Wann? Am 11. Oktober 2014, um 13.00 Uhr
Wo? Ausgang des U6-Bahnhof Afrikanische Straße, Ecke Müllerstraße/Afrikanische Straße

Wir bitten um Anmeldung an: info@baustelle-welt.de
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind erwünscht.

Weitere Infos auf facebook. Den Flyer zur Veranstaltung findet ihr hier.



Sinti und Roma – alte Vorurteile, neue Ängste

Ein Themenabend in Kooperation mit Amaro Drom e.V. am 24. April 2014

Seit vielen Jahrhunderten sind Sinti und Roma schon Europäer. Dennoch werden sie auch heute noch als anders und fremd betrachtet. Ausgrenzung und schwierige Lebensumstände sind für viele Sinti und Roma in allen Ecken des europäischen Kontinents lange Lebensalltag.

Gemeinsam mit Emran Elmazi, Vorsitzender von Amaro Drom e.V., einer Beratungsstelle  für rumänische und bulgarische Roma in Berlin, lädt Baustelle Welt ein zu einem Themenabend, an dem wir die Frage nach der Identität dieser stigmatisierten Bevölkerungsgruppe in den Mittelpunkt stellen.

Als Einstieg zeigen wir den Kurzfilm „Hunde wie wir“ der Regisseurin Anne Zohra Berrached (den Trailer zum Film findet ihr hier). Im anschließenden Gespräch wollen wir gemeinsam mit den Schauspielern über Vielfalt, Traditionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sinti und Roma diskutieren.

Ort: Regenbogenfabrik Kreuzberg, Lausitzer Straße 22, 10999 Berlin.
Zeit: Donnerstag, 24. April, Beginn 19.00 Uhr.

Weitere Infos auf facebook. Den Flyer zur Veranstaltung findet ihr hier.



Themenabend "Fairer Handel - und alles wird gut?" am 14. November 2013 in der Regenbogenfabrik Kreuzberg

Von den Weltläden in die Supermärkte – der Faire Handel hat im letzten Jahrzehnt eine enorme Veränderung bei Image und Absatz durchgemacht. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher möchten mit fair gehandelten Produkten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern des globalen Südens unterstützen. Doch was heißt eigentlich „fair“? Worin unterscheiden sich diese Handelsbeziehungen vom regulären Handel? Und ist fair immer auch gut?

Zu einem Gespräch über fairen Handel, insbesondere den Kaffeehandel, hat Baustelle Welt e.V. deshalb eingeladen: Petra Kohts, Referentin für Fairen Handel von Brot für die Welt, und Lennart Höffgen, Vertreter des Vereins FairBindung, der solidarisch gehandelten Kaffee importiert und verkauft.

Vorab zeigen wir den Film „Con amor y paciencia“ (Mit Liebe und Geduld) der Regisseurin Antonia Dittmann, die an dem Abend auch für Fragen zur Verfügung stehen wird. Der Film gibt Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen von kolumbianischen Kaffeebauern.

Ort und Zeit: Regenbogenfabrik Kreuzberg, Lausitzer Straße 22, 10999 Berlin. Beginn 19.00 Uhr.

Weitere Infos auf facebook. Den Flyer zur Veranstaltung findet ihr hier.

Im Anschluss an die Veranstaltung möchten wir Ihnen hier die Impulsreferate von Petra Kohts und Lennart Höffgen zugänglich machen. Der Klick auf den jeweiligen Namen ermöglicht den Download der pdf-Datei.

Themenabend "Kampf der Kulturen" am 8. März 2013 in der Sehitlik Moschee Neukölln

In Zusammenarbeit mit der Sehitlik Moschee in Neukölln veranstaltet Baustelle Welt einen Themenabend, der sich mit dem "Kampf der Kulturen" beschäftigt, wie ihn der amerikanische Politikwissenschaftler Samuel Huntington 1993 voraussagte. Angesichts steigender Spannungen zwischen westlichen Staaten und Ländern des muslimischen Kulturkreises stellen wir die Frage, ob auch Deutschland bereits zum Kampfplatz zwischen dem islamischen und dem christlich-jüdischen Kulturkreis geworden ist? Viele Diskussionen innerhalb Deutschlands werden im Rahmen dieser scheinbaren Gegensatzpaare geführt und wir wollen mithilfe des Bildungsreferenten und langjährigen Moscheeführers Ender Cetin hinter die Kulissen dieser Thesen blicken.

Der Themenabend findet statt am Freitag, 8. März, in den Räumen der Sehitlik Mosche am Columbiadamm 128 in Berlin. Der Abend beginnt gegen 17.00 Uhr.

Den Veranstaltungsflyer zum Download findet Ihr hier. Weitere Infos auch auf facebook.



Mitgliederversammlung 2012

Die Mitgliederversammlung 2012 von Baustelle Welt findet am Montag, den 24. September, statt. Themen werden unter anderem sein:
  • Jahresrückblick und Reflektion
  • Zeit- und Projektplanung der Berliner Lokalgruppe bis Frühling 2013
  • Erwartungen und Zielsetzung für das kommende Jahr
  • Spendensammeln für die Stipendiumsprogramme
  • Wedding Projekt

Start des Stipendien Projekts in Indonesien

Im Herbst 2012 geht Ari als erster Stipendiat an die islamische Uni in Salatiga, Indonesien. Dort wird er seine Lehramtsausbildung absolvieren. Die Semestergebühren und die Hälfte des Bücher- und Taschengeldes übernimmt Baustelle Welt e.V. mithilfe von Spenden. Die andere Hälfte, sowie die Kosten für Essen und Unterkunft übernimmt die islamische Organisation Muhammadiyah. Mehr Informationen auf www.betterplace.org und der Indonesien Projektseite.

Themenabend: Armut

Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Themenabend am Donnerstag, den 12. April 2012! Nach einer kurzen Filmvorführung wollen wir Euch/Ihnen zunächst eine Einführung in das Thema "Armut" geben. Anschließend werden wir anhand von eigenen Erfahrungen aus Projekten in Indonesien und Indien über Hintergründe, Wahrnehmung und Folgen von Armut in ihren verschiedenen Facetten berichten. Treffpunkt ist um 19 Uhr in der Hindu-Gemeinde Berlin, Invalidenstraße 145, 10115 Berlin.
Satzung des Vereins | Copyright © 2011 Baustelle Welt e.V. | Webdevelopment by Gitel Gorelik